|
Schulische Basiskenntnisse
Merkmal: Mathematische Grundkenntnisse
Beschreibung:
Die Jugendlichen sind in der Lage, grundlegende mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten anzuwenden und zutreffende Lösungen
zu entwickeln.
Indikatoren/Kriterien:
Zahlen
– Sie/er kann Rechengesetze (Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren) anwenden.
– Sie/er beherrscht Prozent- und Bruchrechnung.
– Sie/er führt einfache Berechnungen (z. B. Kleines Einmaleins) und Überschlagsrechnungen im Kopf durch.
– Sie/er kann einfache Textaufgaben lösen.
– Sie/er beherrscht die Dreisatzrechnung.
Messen
– Sie/er kann Längen, Flächen und Volumina bestimmen.
– Sie/er wählt Maß-Einheiten von Größen situationsgerecht aus (insbesondere für Zeit, Masse, Geld, Länge, Fläche, Volumen und
Winkel) und kann sie umwandeln.
Raum und Form
– Sie/er zeichnet und konstruiert geometrische Figuren unter Verwendung angemessener Hilfsmittel, wie Zirkel, Lineal, Geodreieck.
Daten
– Sie/er versteht einfache graphische Darstellungen und Tabellen.
Verfahren zur Feststellung:
Dokumentenanalyse (Beispielaufgaben, Schulnoten)
Diagnostisches Gespräch/Selbsteinschätzung
Beispielfragen
allgemein:
Wie zufrieden sind Sie mit Ihren Leistungen im Fach Mathematik?
Was fällt Ihnen in Mathematik leicht bzw. schwer?
Wie schätzen Sie Ihre Fähigkeiten in Mathematik ein z. B. im Vergleich zu Ihren Klassenkameraden/innen?
zu kritischen Schulnoten:
Wie erklären Sie sich Ihre Note in Mathematik?
Warum hat sich Ihre Note über die Halbjahre verändert?
Was müssten Sie tun, um Ihre Leistungen in Mathematik zu verbessern?
Medien/Hilfsmittel:
Schulzeugnis, Beispielaufgaben
|
|